Carboxytherapie bei Cellulite

Cellulite – ungefährlich, aber unschön

Ödem-faserig-sklerotische Cellulite, Panniculopathie (PEFS) oder schlicht „Orangenhaut“ sind Bezeichnungen für die subkutanen Ablagerungen von Fett- und Faser­gewebe. Diese sich an der Hautoberfläche abzeich­nenden Gewebeänderungen sind zwar ungefährlich, doch entsprechen sie nicht dem allgemeinen Schön­heitsideal.

Frauen wie auch Männer können von der Veränderung des subkutanen Fettgewebes betroffen sein, jedoch ist Cellulite bei Frauen aufgrund der unterschiedlichen Zu­sammensetzung von Fett, Muskelgewebe und Bindege­webe weitaus häufiger anzutreffen. So sind 80-90% der Frauen nach der Pubertät, besonders an Gesäß und den Oberschenkeln davon betroffen.

Die Entstehung von Cellulite ist komplex. So können z.B. Lebensstil (falsche Ernährung, Konsum von Genussmit­teln, mangelnde Bewegung), genetische Veranlagung, hormonelle Ungleichgewichte und Übergewicht zu den Verursachern gezählt werden. Eigentlicher Auslöser ist nach heutigem Wissensstand ein Defekt in der Mikrozirku­lation der Blutgefäße, wodurch im Gewebe eine Reihe von Veränderungen ausgelöst werden, die letztlich zur Bildung von Cellulite führen.

Versuche der Cellulite beizukommen

Seit Jahren wird versucht, diesen schleichenden Prozess der Gewebeveränderung zu verlangsamen, bestenfalls zu verhindern. Lösungsvorschläge gibt es viele. In der Tat ist Cellulite jedoch nur schwer beizukommen, schließlich handelt es sich um eine chronische Veränderung des Gewebes. Daher bedarf es effizienter Maßnahmen, um das Fortschreiten der Cellulite unter Kontrolle zu halten.

Carboxy goes Ästhetik

Im Jahr 2004 wurde erstmals nachgewiesen, dass die subkutane CO2-Infiltration (Carboxy-Therapie), als alter­native Maßnahme zu Fettabsaugungen bei der Behand­lung von lokaler Fettleibigkeit oder Hautunregelmäßig­keiten wirksam ist. Brandi et al. beschrieben die Wirksam­keit der Carboxy-Therapie bei der Behandlung von loka­lisiertem Fett durch messbare Verringerungen in Um­fangsbereichen von Bauch, Oberschenkel und/oder Knie und zeigten histologische Ergebnisse der Auswirkun­gen der CO2-Gasinfiltration auf das subkutane Fettge­webe und deren mögliche lipolytischen Effekte.

Seither wird die Methode vermehrt in der ästhetischen Medizin eingesetzt. Hier stellt die Carboxy-Therapie eine der wenigen wissenschaftlich nachweisbaren Maßnah­men dar, die das Hautbild der Cellulite nachhaltig ver­bessern können.

Carboxy greift Cellulite von mehreren Seiten an

Zielsetzungen sind die schonen­de Reduktion des Fettvolumens und die Vitalisierung der Bindegewebsstruktur auf möglichst minimale invasive Art und Weise. Mehrere Faktoren tragen zur Zielerreichung bei:

  1. Die Zufuhr von CO2 führt zu einer Anreicherung des lokalen Gewebes mit Sauerstoff. Letzteres ist verantwortlich für die Lösung und den Transport des CO2 von der Peripherie zur Lunge. Positiver Nebeneffekt ist, dass hierdurch die Mikrozirkulation getriggert, der Bereich gezielt vitalisiert wird.
  2. Die vorübergehende konzentrierte und kontrollierte Flu­tung des subkutanen Gewebes mit medizinischem CO2 erhöht den loka­len pH-Wert (Alkalisierung). Hierdurch entspannt sich die arteriolare Muskulatur und es kommt zu einer Vasodillatation. Das heisst, die Gefäße werden erweitert (Faktor 3), die Durchblutung und der Lymphfluss werden angeregt.
  3. An der Stelle der CO2-Insufflation ist nach wenigen Minuten ein durchschnittlicher Temperatur­anstieg von 3,48° C festzustellen (s. Abramo et. al.). Das medizinische CO2 löst folglich eine subklinische Ent­zündung aus, welche Geweberepara­tur- und Regenerationsprozesse mit Aktivierung von Mak­rophagen, Fibroblasten und Endothelzellen induziert. Wachstumsfaktoren werden aktiviert, die Neubil­dung von Blutgefäßen und die Re-Modellierung der ext­razellulären Matrix wird angeregt. Das Bindegewebe gewinnt wieder an Vitalität, es wird straffer und ge­schmeidiger.
  4. Wie bereits erwähnt entsteht bei der Verabreichung von medizinischem CO² in das Fettgewebe zusätzlich eine lipolytische, d.h. fettauflösende, Wirkung. Damit können lokalisierte Fettpölsterchen gezielt behandelt werden. Gerade auch bei der Behandlung von Cellulite spielt die Lipolyse-Wirkung der Carboxy-Therapie eine wichtige Rolle, um eine ebenmäßige Gestaltung des Bindegewebes zu erreichen.

Fazit: Mithilfe dieser synergistischen Wirkungen der Carboxy-Therapie kann eine tiefgreifende Regeneration des Gewebes erreicht werden.

Gewebestraffung an Problemzonen

Einer kleine Untersuchungsreihe von Ramalho Pianez et. al. zeigt die Wirk­samkeit der Carboxytherapie bei der Behandlung von Cellulite in den Bereichen Gesäß und Oberschenkel. Hierfür wurden zehn Frauen im Alter von 29 ± 6,1 Jahren ausgewählt. Alle erhielten acht Behand­lungssitzungen, mit einem Abstand von sieben Tagen zwischen den Sitzungen.

Nach Abschluss der Behandlungsreihe gab es eine signi­fikante Reduktion (P=0,0025) der Cellulite von Grad III auf Grad II, und diese Verbesserung stand im Zusammen­hang mit der Verbesserung der Organisation des faseri­gen Gewebes und der Entsorgung von Fettgewebe in den behandelten Regionen. Es zeigten sich deutlich:

  • eine Verbesserung der Hautelastizität, der Hautdichte und des Kollagengehalts
  • eine Reduktion von Hautfältchen
  • ein lokaler Fettabbau

Auch dieses Ergebnis zeigt, dass die Carboxy-Therapie eine effektive Technik zur Behandlung von Oberschenkel-Cellulite und Cellulite im Gesäßbereich ist.

First-Class Carboxy-Therapie

Wie bei allen Behandlungen setzen wir in der equalance Naturheilpraxis auf Qualität: So verwenden wir aus­schließlich Laparox® Medical CO2, reines medizinisches CO2 der Linde Healthcare. Als Gerät für die Carboxy-Therapie vertrauen wir auf die patentierte Technologie des CDT der Carbossi Terapia Italiana. Hiermit können sowohl die behandlungsrelevante CO2 – Menge wie auch dessen Fließgeschwindigkeit exakt dosiert werden. Darüber hinaus wird die Temperatur des Quellgases exakt überwacht. Diese Qualitätsstandards geben dem Patienten Sicherheit und machen die Behandlung angenehmer. Dem Behandelnden gibt es die Möglichkeit sich voll und ganz auf die Behandlung zu konzentrieren.

Zusammenfassend ist die Carboxytherapie eine kosten­günstige, schonende und dabei effektive Methode, um die Hautqualität zu verbessern und Fetteinlagerungen zu reduzieren.

Falls Sie Fragen zu dieser effizienten Anti-Aging-Methode haben, so steht Ihnen das Team der equalance Naturheilpraxis gerne zur Verfügung.

Literatur: Carboxytherapie in der Ästhetik
  • Abramo A.C et al.: Increase of the skin temperature after infusion-controlled carbon dioxide. Rev Bras Cir Plástica. 2009;24(3), 257–261.
  • Balik O. et al.: Does Carbon dioxide therapy really diminish localized adiposities? Aesthetic Plast Surg 2011, 35(4), 470-4
  • Brandi C. et al.: Carbon dioxide therapy in the treatment of local­ized adiposities. clinical study and histopathological correlations. Aesthetic Plast Surg 2001, 25(3), 170-174 (PubMed)
  • Brandi C. et al.: Carbon dioxide therapy: effects on skin irregularity and its use as a complement to liposuction. Aesthetic Plast Surg 2004, 28(4), 222-5
  • Brandi C. et al.: Carbon dioxide may be not the only one but an efficient and secure gas for treating local adiposities. Aesthetic Plast Surg 2012,36(1), 218-9
  • Campana M.: CO2 therapy to treat adiposities and skin irregulari­ties. Prime-journal 2013
  • Campos V. et al.: Carboxytherapy for gynoid lipodystrophy treat­ment: The Brazilian Experience. J Am Acad Dermatol 2007
  • Corassa J.M. et al.: Revista de Angiologia e Cirurgia Vascular. 2006. Use of carboxitherapy in the treatment of vascular disorders: prelim­inary results p. 8.
  • Costa C.S. et al.: Cytometric evaluation of abdominal subcutane-ous adipocytes after percutaneous CO2 infiltration. Rev Col Bras Cir. 2011; 38(1):15–23. Portuguese. [PubMed]
  • Ferreira J.C. et al.: Increase in collagen turnover induced by intra-dermal injection of Carbon dioxide in rats. J Drugs Dermatol 2008, 7(3), 201-206 (PubMed)
  • Hexsel D., Mazzuco R.: Cellulite. Update in Cosmetic Dermatology. Mumbai: Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 2013. pp. 21–32.
  • Khan M.H. et al.: Treatment of cellulite. Part I. Pathophysiology. J Am Acad Dermatol. 2010;62(3): 361–370. [PubMed]
  • Lee G.S.: Carbon dioxide therapy in the treatment of cellulite: an audit of clinical practice. Aesthetic Plast Surg 2010, 34(2), 239-243
  • Maia-Figueiró T.L. et. al: Semi-quantitative histological analysis of the effect of intense pulsed light (IPL) and carbon dioxide (CO2) intra­dermic injection on fibroblast and collagen proliferation in the skin of Wistar rats. J Cosmet Dermatol Sci Appl. 2012;02(03):164–173.
  • Mirrashed F. et. al.: Pilot study of dermal and subcutaneous fat structures by MRI in individuals who differ gender, BMI, and cellulite grading. Ski Res Technol. 2004;10 (3):161–168. [PubMed]
  • Paolo F. et. al.: Periorbital area rejuvenation using carbon dioxide therapy. J Cosmet Dermatol. 2012;11(3):223–228. [PubMed] [Google Scholar]
  • Plättner, T. Hautdurchblutungsveränderungen bei der Anwendung der Subkutanen Kohlenstoffdioxid-Gas-Insufflation (CO2-SIT), Med. Hochschule Hannover, Diss. 2003.
  • Ramalho Pianez, L. et. al.: Effectiveness of carboxytherapy in the treatment of cellulite in healthy women: a pilot study. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2016; 9: 183–190. Published online 2016 Aug 22.
  • Rawlings A.V.: Cellulite and its treatment. Int J Cosmet Sci. 2006; 28(3):175–190. [PubMed]
  • Rosenbaum M.; Prieto V, Hellmer J, et al.: An exploratory investiga­tion of the morphology and biochemistry of cellulite. Plast Reconstr Surg. 1998;101(7):1934–1939. [PubMed]
  • Rossi A.B.R.; Vergnanini A.L.: Cellulite: a review. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2000;14(4):251–262. [PubMed] [Google Scholar]
  • Sant’Ana E.M.C. et. al.: Gynoid lipodis-trophy (Cellulite): pathophys­iology and treatment with endermologie. A review, Fisioterapia Especialidades. 2007; 1:30–35.
  • Schonvvetter B. et. al: Longitudinal evaluation of manual lymphatic drainage for the treatment of gynoid lipodystrophy. An Bras Derma­tol. 2014;89(5):712–718. [PMC free article] [PubMed]
  • Varlaro V. et al.: Carboxytherapy: effects on microcirculation and its use in the treatment of severe lymphedema. Blood. 2007; 8:1–13.
  • Zenker S.: Carboxytherapy – carbon dioxide injections in aesthetic medicine. Prime Journal, Jan/Feb. 2012, Vol 2, Issue 1
Beitrag als pdf-download >>